Kurzinhalt
Der Mitschnitt seines Geburtstagskonzertes im Dezember in der Wiener Stadthalle mit Special Guest Pia Douwes bietet einen Streifzug durch seine musikalische Karriere - von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Erfolgen. Die großen Hits aus Musicals wie z.B. ELISABETH, STARLIGHT EXPRESS, THE ROCKY HORROR SHOW, PHANTOM DER OPER sowie neue, bisher noch nie von Uwe Kröger interpretierte Nummern. Begleitet von der Herwig Gratzer Band, 12 Tänzer/Innen und Special Guest Pia Douwes, die mit Uwe Kröger durch die Show führt und sogar einige Solostücke performt.
Kurzinhalt
Aida ist ein Musical in zwei Akten. Die Musik stammt von Elton John, die Texte von Tim Rice nach einer Buchvorlage von Linda Woolverton, Robert Falls und David Henry Hwang. Das Musical basiert lose auf Giuseppe Verdis Oper Aida aus dem Jahr 1869. 1998 feierte das Musical namens Elaborate Lives: The Legend of Aida im Alliance Theatre in Atlanta (USA) Premiere. Ein Jahr später wurde eine überarbeitete Fassung im Cadillac Palace in Chicago uraufgeführt. Die Uraufführung am Broadway fand unter dem Titel Elton John and Tim Rice's Aida am 23. März 2000 im Palace Theatre statt, wo es bis September 2004 auf dem Spielplan stand. Neben einer 2006 angelaufenen US-Tournee entstanden internationale Produktionen in Deutschland, der Schweiz, Japan, Südkorea, der Niederlande, Italien und Uruguay. 2008 wurde Aida auf den Philippinen uraufgeführt und eine Tournee führte durch China mit Aufführungen in mehreren Städten, u.a Shanghai und Peking.
Kurzinhalt
Kurzinhalt
Das komplette Musical von Andrea Friedrichs und Hans Holzbecher, komponiert von Martin Doepke, mit Liedtexten von Elke Schlimbach & Grant Stevens. Choreographie von Paul Kribbe & James de Groot. In den Hauptrollen: Sabine Neibersch, Hans Holzbecher, Monika-Julia Dehnert, Jon Geoffrey Goldsworthy, Renate Otta, Dorina Maltschewa, Marny Bergerhoff, Markus Dietz u.a. Zum Inhalt: „Während eines fröhlichen Umtrunks der Dorfbewohner, unter denen besonders der eingebildete Gustav auffällt, tritt die gute Fee auf, als alte Kräuterfrau verkleidet. Sie wird von Gustav und den Bauernburschen hartherzig und rüpelhaft behandelt, nur Bella wendet sich ihr liebevoll zu. Die rätselhaften Abschiedsworte der Fee lassen das junge Mädchen in tiefer Verwirrung zurück. Da erfährt ihr Vater, der reiche Kaufmann Wilhelm, daß sein Schiff gesunken ist und er sein ganzes Vermögen verloren hat. Während seine hochnäsigen Töchter ihm Vorwürfe machen, versucht Bella, ihn zu trösten. Auf dem Weg in die Stadt, wo er sein Glück aufs Neue versuchen will, verirrt sich Wilhelm im tiefen Wald. Die gute Fee lotst ihn zum verwunschenen Schloß eines Prinzen, den sie vor langer Zeit wegen seiner Lieblosigkeit in ein abscheuliches Biest verwandelt hat. Wenn es dem Biest gelingt, die Liebe einer Frau zu erlangen, bevor ein magisches Licht erlischt, werden er und sein ganzer Hofstaat von dem Zauber erlöst. Der Kaufmann wird freundlich im Schloß aufgenommen, und er erzählt dem Biest von seinen drei Töchtern, vor allem von der schönen und gütigen Bella. In der Hoffnung auf Erlösung bietet das Biest dem Kaufmann einen Handel an: Wenn eine seiner Töchter auf das Schloß käme und für immer bliebe, werde Wilhelm mit Truhen voller Schätze belohnt. Der Kaufmann willigt ein. Nach der Rückkehr des Vaters freuen sich die beiden älteren Schwestern nur über den neuen Reichtum, allein Bella macht sich große Sorgen um ihren trübsinnigen Vater. Nachdem sie von seinen Erlebnissen erfahren hat, macht sie sich mit Hilfe der Fee auf den Weg ins Schloß. Natürlich erschrickt Bella zuerst vor dem Biest. Doch schon bald erkennt sie, daß hinter der furchterregenden Erscheinung ein gutes Herz schlägt, und die beiden kommen sich näher. Bald aber regt sich Heimweh und Sorge um den Vater in Bella. Gerührt von ihren Tränen, gewährt ihr das Biest den Blick in einen Zauberspiegel und Bella sieht: Wilhelm ist vor Trauer um sie krank geworden. Schweren Herzens läßt das Biest Bella in ihr Dorf zurückkehren. Doch das Leben im Dorf mit den schnatternden, egoistischen und habgierigen Schwestern und dem aufdringlich um sie werbenden Gustav kommt für Bella nicht mehr in Frage. Sehnsucht nach dem Biest keimt in ihr auf. Als sie gegen den Willen des Vaters ins Schloß zurückkehrt, mobilisiert der eifersüchtige Gustav das ganze Dorf, um das Biest zu vernichten und Bella heimzuholen. Mit Gewalt dringt die Meute in das Schloß ein – der ungleiche Kampf beginnt. Bella verfolgt verzweifelt das Geschehen. Ihr wird klar, daß sie das Biest liebt. In letzter Sekunde gesteht sie ihre Liebe und löst damit den grausamen Fluch, der auf dem Prinzen, dem Schloß und allen seinen Bewohnern lastet.
Kurzinhalt
Das Libretto stammt von Christopher Hampton und Don Black. Die Uraufführung fand am 13. Oktober 2001 im La Jolla Playhouse in San Diego, Kalifornien statt. Danach wurde es ab 30. Juli 2004 im Belasco Theatre, New York gespielt. Diese Produktion lief bis zum 2. Januar 2005. Die Regie führte Des McAnuff. Die deutschsprachige Erstaufführung fand am 23. April 2005 im Theater St. Gallen (Schweiz) statt. Die deutschen Texte stammen von Roman Hinze. Die Regie hatte Matthias Davids. Die österreichische Erstaufführung fand am 9. August 2007 beim 1. Grazer Musicalfestival statt. Als Aufführungsort diente die Kasemattenbühne auf dem Grazer Schloßberg, wiederum mit Thomas Borchert in der Titelrolle. Die Inszenierung von Andreas Gergen und Orchestrierung von Koen Schoots entstand in enger Zusammenarbeit mit dem ebenfalls beim Festival anwesenden Frank Wildhorn, welcher für Kröger/van Helsing ein zusätzliches Lied komponierte.
Kurzinhalt
Das erfolgreichste deutschsprachige Musical zeigt die große Liebesgeschichte zwischen Elisabeth, der Kaiserin von Österreich, und dem Tod. Die Handlung spielt zwischen 1852 und 1898 (sowie hundert Jahre später in den Katakomben der Geschichte), in Possenhofen, Wien und Genf sowie auf verschiedenen historischen und imaginären Schauplätzen. Die Darstellung Elisabeths als moderne Frau am Ende der Habsburger-Ära, ihres Kampfes um Bewahrung und Entfaltung ihrer Persönlichkeit und Freiheit, hat die verkitschte "Sisi"-Legende des Films gründlich zurechtgerückt. Der Tod, ihr faszinierender heimlicher Geliebter, wird zeitgemäß von einem attraktiven jungen Mann verkörpert. Aufgeblättert und zynisch kommentiert wird diese Love-Story von Luigi Lucheni, Elisabeths Mörder: Wie ein anderer Mephisto führt er durch dieses Panorama der Jahrhundertwende. Ein Walzertraum des Todes, extrem, grotesk und witzig ist dieses Musical, auch sentimental und zart, ein Totentanz "auf dem Deck der sinkenden Welt".
Kurzinhalt
Helene Fischer ist der Shootingstar der Schlagerszene. Mit inzwischen drei Mal Gold und einmal Platin für ihre Soloalben, unzähligen Medien-Awards und einer Heerschar von Fans, startet Helene Fischer in 2008. Gleich am 15.02. wartet das nächste Highlight: Helene Fischer ist in der Kategorie Schlager für den ECHO nominiert. Kaum zu glauben, dass der 23jährige Überflieger erst im Januar ihre erste eigene Solotournee beendete. Das Ergebnis: Ausverkaufte Hallen und ein Publikum, das Helene herzlich aufgenommen und frenetisch gefeiert hat. Beim Zusatzkonzert in Chemnitz am 02.01.2008 wurde dann auch noch Helene Fischers erste live DVD aufgezeichnet. Neben dem kompletten Konzert mit Special Guest Matthias Sagorski, bekommen ihre Fans auch Einblicke in das Tourleben einer Helene Fischer. In der fast 20 minütigen Hinter den Kulissen Dokumentation schildert Helene eindrucksvoll ihren Tag auf Tournee und muss dabei vor Rührung sogar manchmal eine Träne verdrücken. Ein muss für alle Fans! Und weil die erste Solotournee so schön war, geht es 2009 wieder auf Tournee Live mit Band. Der Vorverkauf startet am 14.03.2008, passend zur DVD Veröffentlichung…
Kurzinhalt
Notre Dame de Paris
Comédie Musicale de Luc Plamendon inspirée de l'oeuvre de Victor Hugo
Kurzinhalt
En « l'an de grâce » 1482, Gringoire, troubadour, entreprend de raconter l'histoire dont il a été témoin. Les bohémiens, guidé par Clopin, arrivent dans Paris et comptent s'y installer quelque temps. Mais cela ne plaît pas à Frollo, archevêque de la cathédrale Notre-Dame. Utilisant le pouvoir de l'église, il convainc Phœbus, un jeune chevalier chef des archers du roi, de les expulser. Mais il n'avait pas prévu que parmi ces sans-papiers, se trouverait une jeune femme dont Phœbus tomberait amoureux. Cette jeune femme s'appelle Esmeralda. Elle est très jolie, a la protection de Clopin et est « la reine de la Cour des miracles »… Naïve, elle tombe sous le charme de ce beau chevalier, ignorant qu'elle est également devenue la « cible » de deux autres personnes. Cela crée alors un carré amoureux entremêlé à un autre triangle amoureux.
Kurzinhalt
La versione italiana, frutto dell'impegno e della caparbietà di David Zard, con i testi italiani di Pasquale Panella e le musiche di Riccardo Cocciante.
Kurzinhalt
Kurzinhalt
Kurzinhalt
La haine ancestrale existant entre les deux familles les plus puissantes de Vérone, les Montaigu et les Capulet, se transforme le plus souvent en violence entre les deux parties. N'en pouvant plus, le Prince de Vérone décrète, sous peine de mort, l'interdiction absolue de tout combat dans la ville entre les deux factions. De leurs côtés, alors que Lady Capulet et Lady Montaigu dénoncent la violence des deux clans, Roméo (le fils unique des Montaigu) et Juliette (la fille unique des Capulet) sont à la recherche du vrai amour.
Kurzinhalt
Gérard Presgurvic vous propose à nouveau sa fameuse comédie musicale, inspirée de la célèbre pièce de Shakespeare, Roméo et Juliette. Le casting a été légèrement modifié, de nouveaux interprètes font leur entrée, mais la qualité est toujours au rendez-vous. Retrouvez avec plaisir le couple le plus mythique au monde, Romeo et Juliette, les enfants de Vérone. Cécilia Cara laisse la place à une nouvelle Juliette, la belle Joy Esther. Quant à Roméo, il est toujours
Kurzinhalt
Rudolf – Affaire Mayerling ist ein Musical über das Leben des österreichischen Kronprinzen Rudolf, Sohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn. Die Melodien stammen von Frank Wildhorn, die Texte schrieb Jack Murphy nach einer Idee von Phoebe Hwang. Die Arrangements besorgte Koen Schoots, die Orchestrierung stammt von Kim Scharnberg. Ergänzende Texte stammen von Nan Knighton. Einzelne Motive folgen dem Buch Ein letzter Walzer von Frederic Morton. Die Uraufführung fand am 26. Mai 2006 im Operett Színház in Budapest unter dem Namen Rudolf – the last kiss (dt. Rudolf – Der letzte Kuss) statt. Am 2. Oktober wurde ein Live-Mitschnitt der Vereinigten Bühnen Wien von Rudolf – Affaire Mayerling auf DVD veröffentlicht.
Kurzinhalt
Tanz der Vampire ist ein deutschsprachiges Musical von Jim Steinman und Michael Kunze, basierend auf Roman Polańskis gleichnamigem Film von 1967. Das Musical wurde am 4. Oktober 1997 unter der Regie Roman Polańskis in Wien am Raimund Theater uraufgeführt und lief bis zum 15. Januar 2000. Nach Spielzeiten in Stuttgart (Musical Hall – Apollo Theater) vom 31. März 2000 bis zum 30. August 2003, Hamburg (Theater Neue Flora) vom 7. Dezember 2003 bis zum 22. Januar 2006 und Berlin (Theater des Westens) vom 10. Dezember 2006 bis zum 30. März 2008 lief es vom 7. November 2008 bis zum 31. Januar 2010 im Oberhausener Metronom Theater am CentrO und vom 16. September 2009 bis zum 25. Juni 2011 im Ronacher in Wien. Vom 25. Februar 2010 bis zum 16. Oktober 2011 kehrte das Musical in das Stuttgarter Palladium Theater zurück. Vom 14. November 2011 bis zum 25. August 2013 wurde das Musical erneut im Theater des Westens in Berlin aufgeführt, danach verließ es Deutschland.
Kurzinhalt
Das Musical erzählt die Geschichte des berühmtesten Pharaos der ägyptischen Antike. Von Tutanchamuns Kindertagen, seiner Krönung mit neun Jahren, über die schwierige Regentschaft, die von Machtkämpfen und Intrigen am Hofe überschattet war, bis zur Geschichte von TUTANCHAMUNS großer Liebe zur schönen Anchesenamun. Bewegend und humorvoll erzählt, eingebettet in die Exotik mystischer Bräuche und phantastischen Darstellungen des alten Ägyptens, reißen Musik und Tanz uns mit. Ein Feuerwerk an phantastischen-modernen Melodien und Rhythmen.
Kurzinhalt
Neueste Kommentare